Garten Ratgeber 2021
Damit wirst du die richtige Entscheidung treffen
Was darf eine gute Rüttelplatte kosten?
Natürlich spielt der Preis beim Kauf einer Rüttelplatte eine wichtige Rolle. Dennoch ist es ärgerlich, wenn man sich nur vom Preis verführen lässt und dann minderwertigere Qualität geliefert bekommt. Doch woher soll man wissen, was eine geeignete Rüttelplatte kosten sollte? Schließlich will man ja auch nicht zu viel ausgeben.
Der nachfolgende Artikel gibt dir eine gute Orientierung, was eine gute Rüttelplatte kosten kann vom ambitionierten Heimwerker bis zum geübten Profi.
Was darf eine gute Rüttelplatte kosten?
Leider ist das nicht ganz so einfach zu beantworten. Es kommt nämlich ganz darauf an, was du mit der Rüttelplatte vor hast. Denn je nach Einsatz, benötigst du eine gewisse Leistung.
Die Leistungen reichen vom Rütteln für Erde, Splitt und Sand bis hin zum Vorbereiten von Fundamenten oder den Straßenbau. Letzteres sind Profi Rüttelplatten, die überwiegend im gewerblichen Bereich genutzt werden.
Auch die Handhabung ist entscheidend, denn Rüttelplatten mit nur einem Schwingkörper können nur vorwärts bewegt werden. Rüttelplatten mit zwei Schwingkörpern hingegen, können vor- und rückwärts bewegt werden. Natürlich macht sich die einfachere Handhabung auch im Preis bemerkbar, jedoch nicht zu sehr.
Zuguterletzt spielt die Qualität und die Verarbeitung der Rüttelplatte eine entscheidende Rolle. Je besser und hochwertiger sie ist, umso mehr muss man für die Rüttelplatte investieren.
Aber die höhere Investition lohnt sich auf jeden Fall, denn nach Abschluss der Arbeiten kann man eine hochwertigere Rüttelplatte besser verkaufen, als eine Minderwertige.
Für den ambitionierten Heimwerker
Wer anfallende Arbeiten an Haus und Garten selbst verrichtet, kommt um die Anschaffung einer Rüttelplatte nicht herum, denn die Kosten für die Anschaffung sind meist geringer, als die Arbeiten „machen zu lassen“.
Eine mittelklasse Heimwerker Rüttelplatte kostet zwischen 350 und 450 Euro. Aber auch hier gibt es einige Punkte, auf die man bei der Anschaffung achten sollte.
Für den geübten Profi
Wer eine Rütteplatte für gewerbliche Zwecke benötigt, wird mit einer „kleinen“ Rüttelplatte langfristig nicht glücklich werden.
Profi Rütteplatten sind in höheren Leistungsklassen erhältlich und somit hervorragend für Fundamente und im Straßenbau geeignet.
Und so fängt es hier meist bei 1.000 EURO an, kann aber auch je nach Ausstattung teurer werden.
Gerade als Profi sollte man aber nicht an seinem wichtigsten Arbeitsgerät sparen.
Fazit
Natürlich sind die genannten Beträge nur grobe Richtwerte, aber sie geben schon eine gute Richtung vor, an der man sich orientieren kann. Sonderangebote können allerdings für niedrigere Anschaffungspreise sorgen.
Unter dem Strich sollte man auf eine gute Balance zwischen Preis und Leistung achten.
War der Beitrag hilfreich?
Dann bewerte und teile diesen in den verschiedenen Netzwerken, damit auch dein Freunde darauf aufmerksam gemacht werden.